Stammliste
Familiengeschichtsforschung in Kursachsen
A
ls
Grundlage
für
den
Aufbau
dieser
Stammliste
diente
das
Deutsche
Geschlechterbuch
.
In
einer
Stammliste
wird
jede
einzelne
Familie
eines
Geschlechts,
mit
ihren
genealogischen
Daten
und
biografischen
Beiträgen
(Personenartikel),
für
sich
abgeschlossen
von
der
ersten
bis
zur
letzten
Generation
chronologisch
dargestellt.
Diese
Struktur
stellt
bei
allen
Stammlisten
ein
Optimum
beim
Zurechtfinden
dar.
Mit
Hilfe
der
Stammliste
können
auch
beliebige
Stammfolgen
(Stammlinien)
nach
Festlegung eines Probanden, oder Stammbäume nach Festlegung des ältesten Vorfahren, problemlos aufgebaut werden.
In
der
nachfolgenden
“Übersicht
zur
Stammliste”
werden
243
Härting-Familien
innerhalb
20
Generationen,
einer
Haupt-
und
fünf
Nebenlinien,
abgebildet.
Wie
diese
Familien
genealogisch
miteinander
verknüpft
sind,
wird
in
den
sechs
Übersichtstafeln
deutlich gemacht.
Übersicht zur Stammliste
Übersichtstafel 1
Übersichtstafel 2
Übersichtstafel 3
Übersichtstafel 4
Übersichtstafel 5
Übersichtstafel 6
Familie
III d Franz Härting
(s. Übersichtstafel 1)
Zwei Auszüge aus der Stammliste
III d
Franz Härting
(Hertnick, Hertting, Herting, Härting)
, röm.-kath.,
*
vmtl. Droßkau b. Pegau (um 1506 gesch.),
†
Rodden
b.
Lützen
(v.
1569),
Haus-
und
Hofbesitzer
in
Schkeitbar
b.
Lützen
und
Rodden.
Um
1542
werden
in
den Amtsbüchern von Lützen seine 5 Söhne mit unter den 24
besessenen Mann
(ansässige Hufenbauern) in
Hertings Handfronleistungen an
das Amt Lützen 1562
∞
(vmtl.
Rodden/Pissen)
…
N.N.
,
*
…,
†
…
.
Um
1568/69
verkaufte
Wwe.
Härting
ihr Bauerngut in Rodden an einen Martin Fuchs, der bereits zu Michaelis 1569 für
im
Amt
Lützen
und
gab
bekannt,
dass
sie
ihren
zustehenden
Erbteil
vom
Vater
Franz
und
der
verstorbenen
Schwester
N.N.
in
Höhe
von
17
a.ßo
(alte
ßo,
Altschock)
und
9
gr.
von
ihrem
Bruder
Urban
Härting
(IV
g)
empfangen
hatte
und
deshalb
im
Beisein
von
Valentin
Quitzsch
und
Gregor
Barth
aus
Räpitz
b.
Schkeitbar
ewigen Verzicht leistete;
4. Marx, s. IV i.
5. Hans, s. IV j.
6. Andreas, s. IV k. Im Einwohnerverzeichnis von Schkeitbar 1542 wird auch er als
besessener Mann
(ansäs-
siger Hufenbauer) erwähnt, der aber als Sohn
urkundlich
nicht nachgewiesen werden kann.
∞
Räpitz/Schkeitbar … Bernhard
Wittich
aus Räpitz,
*
…,
† … .
Familie
XII d Curt Heinrich Härting
( s. Übersichtstafel 6)
XII d Curt Heinrich Härting, ev.-luth., * Pegau 17.5.1807, ~ ebd. 19.5.1807, mittags um 3 Uhr, in der St.-Lauren-
tius-Kirche (P.: 1. Carl Christoph Rommel, Herzoglich-Sächsischer Regierungsrat in Altenburg, 2. Gottlob
Anton Ignatius Naumann,
Stadt Musicus und Director Musici
in Leipzig, 3. Frau Sophia Wilhelmina (X d 5),
Johann
August
Fritzsches,
Pastor
zu
Löbstedt
b.
Jena,
Eheliebste,
deren
Stelle
Frau
Christiane
Sophie,
Ehefrau
des
Andreas
Lorentz,
Bürger
und
Fleischhauer
auch
Garkoch
zu
Pegau),
†
Leipzig
28.2.1895
in
der
Elsterstraße
4,
am
1.3.1895
nach
Pegau
überführt,
O
Pegau
3.3.1895
(Nach
Mitteilung
von
Dr.
Hohlfeld
befand
sich
1914
eine
Marmorplatte
in
ältere,
stark
verwitterte
Sandsteinrahmung
eingelassen
auf
dem
Friedhof
von
Pegau
aus
dem
Jahr
1866,
mit
den
Geburts-
und
Sterbedaten
von
Heinrich
und
Sohn
Eduard
Härting).
Müller
und
Kaufmann in Pegau, sp. Sparkassenbuchhalter in Leipzig;
∞
Pegau 26.5.1829 in der St.-Laurentius-Kirche, früh um 6 Uhr, Jgf. Johanna Christiane
Wilhelmine
Teuthor
n (T. d.
Johann
Karl
August
T.,
Bürger,
Kauf-
und
Handelsmann
zu
Pegau,
*
Leipzig,
~
ebd.
6.5.1770;
∞
Pegau
9.5.
1803
Antoinette
Wilhelmina
Arnold,
*
Zwenkau,
~
ebd.
5.8.1772),
*
Pegau
11.2.1804,
~
ebd.
16.2.1804
in
der
St.-Lauren-
tius-Kirche,
†
Pegau
20.9.1866
mit
62
Jahren
an
Cholera.
Am
4.8.1857
stand
Heinrich
bei
seinem
Enkel
Kurt
Christoph Härting (XII d 3.) in Pegau Pate.
1850
und
1866
grassierte
in
Pegau
die
Cholera,
an
deren
gefährlichen
Krankheit
Ehefrau
Johanna
Christiane
Wilhelmine Härting und ihre beiden Kinder Eduard und Klara Amanda starben.
Kinder:
1.
Eduard
, * Pegau 5.3.1830, ~ ebd. 7.3.1830 in der St.-Laurentius-Kirche (P.: 1. Großvater Karl August Teut-
Schkeitbar
aufgeführt.
1562
hatte
Vater
Franz
und
seine
Söhne
Urban,
Marx,
Glorius,
Hans
und
Andreas
(der
als
sein
Sohn
urkundlich
nicht
nachgewiesen
werden
kann)
in
Schkeitbar,
jeder
jährlich
zu
Michaelis
statt
1
Tag
Handfronen
1
gr.
(Groschen)
Zins
an
das
Amt
Lützen
zu
entrichten.
Am
19.4.1562
kam
es
zwischen
dem
Pfarrer
von
Schkeitbar
und
Bauer
Franz
Härting
zu
heftigen
Meinungsverschiedenheiten,
wobei
der
hiesige
Pfarrer
Georg
Meusel
tödlich
verletzt
wurde.
In
gleicher
Angelegenheit
finden
wir
1562
unter
den
Einnahmen
der
Amtsrechnungen
von
Lützen
Bauer
Franz
wieder,
der
für
Gerichtsnachrichten
aus
Halle
am
Mittwoch
nach
Nativitatis
Mariae
(8.
September)
½
Scheffel
Korn
und
1
½
Pf.
(Pfennige)
an
das
Amt
Lützen
zu
zahlen
hatte.
1566
wird
Franz
Härting
in
den
Amtsbüchern
von
Lützen
auch
als
Haus-
und
Hofbesitzer
in
Rodden
b.
Markranstädt
erwähnt,
der
für
sein
Hof
(Haus,
Scheune,
Ställe)
und
½
Hufe
Land
3
gr.
(Groschen)
Zins
und
4
Hühner
jährlich
an
seinem
Lehnsherrn
Hans von Cloden, ein preußisches Adelsgeschlecht, abführen musste.
Kinder:
1. Urban, s. IV g.
2. Glorius, s. IV h.
3.
Agatha
,
*
Rodden (um 1512 gesch.),
† … . Am 19.1.1539 erschien sie mit ihrem Vormund Valentin Kersten
diesen
Hof
und
½
Hufe
Land
42
gr.
Lehnzins
an
das
Amt
Lützen
zu
entrichten
hatte.
Dies
Tatsache
macht
deutlich, dass ihr Ehemann Franz schon vor 1569 in Rodden verstorben sein musste.
horn,
Bürger,
Kauf-
und
Handelsmann
zu
Pegau,
2.
Gustav
Härting
(XI
c
2.),
Besitzer
der
kanzleischrift-
sässigen
Ritterguts-Obermühle
b.
Pegau,
3.
Großmutter
Marie
Sophie
(XI
c),
Wwe.
des
weil.
Friedrich
Wilhelm
Härting,
vormals
Besitzer
der
kanzleischriftsässigen
Ritterguts-Obermühle
b.
Pegau),
†
Pegau
4.3.1866 an Cholera,
O
ebd. 7.3.1866. Kaufmannsdiener in Pegau, unverheiratet.
2. Rudolf, s. XIII e.
3.
Klara Amanda
(Amalie), * Pegau 3.2.1838, ~ ebd. 5.2.1838 in der St.-Laurentius-Kirche (P.: 1. Ludwig Leh-
mann,
Gerichts-Direktor
und
Ratsstadtschreiber
zu
Pegau,
2.
Frau
Minna,
Ehefrau
des
Eduard
Adolph
Schelich,
treuverdienter
Archidiakon
zu
Pegau,
3.
Frau
Lidda,
Ehefrau
des
Carl
Germann,
Gerichts-Direktor
und Rittergutsbesitzer in Elstertrebnitz b. Pegau), † Pegau 12.9.1866 an Cholera;
∞
Stöntzsch/Pegau
7.2.1865
Hermann
Häbler
,
Kaufmann
und
künftiger
Bürger,
auch
Hausbesitzer,
in
Pegau
(S. d. Karl Gottlieb H., Mustermacher und Werkführer in Großschönau b. Zittau), * Großschönau 11.8.1840,
† …
Kinder:
1. Helene Häbler, * Pegau 20.11.1865,
† … .
2.
Kurt
Christoph
Härting,
*
Pegau
2.8.1857,
†
Falkenstein/Vogtl.
30.9.1924,
als
Vater
hatte
sich
der
Ober-
….
leutnant
v.
Reitzenstein,
beim
3.
Reiter-Regiment
der
Königl.-Sächs.
Armee
und
3.
Schwadron
im
….
Standortquartier
Pegau,
bekannt.
Sohn
Kurt
hatte
den
Namen
der
Mutter
erhalten.
Mit
ihm
endet
die
….
agnatischen Abstammung.